Welchen Sinn hat unsere Arbeit?

Veken legt in seinem Buch „Der Sinn des Unternehmens“ dar, was die „Unternehmensphilosophie“ der Zukunft ausmacht, wie man diese entwickelt und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert.

Dominic Veken ist studierter Philosoph und spezialisiert auf „Unternehmensphilosophie“. Er berät nationale und internationale Unternehmen, lehrt an der Berliner Universität der Künste und hält Vorträge über Sinn und Begeisterung vor Führungskräften. Bis 2010 war Veken Geschäftsführer und Chef-Stratege bei Kolle Rebbe, einer großen deutschen Kreativagentur. Dort war er am Gewinn mehrerer Kommunikations-Awards beteiligt und hat u.a. die CDU und Angela Merkel im Bundestagswahlkampf beraten. 2009 erschien sein Buch-Debüt „Ab jetzt Begeisterung – Die Zukunft gehört den Idealisten“.

In diesem Jahr erschien sein zweites Buch: „Der Sinn des Unternehmens – Wofür arbeiten wir eigentlich?“ Es soll als Grundlage für die Disziplin „Unternehmensphilosophie“ gelten. Der Philosoph widmet sich in seinem Buch den großen Fragen: Wer sind wir? Wofür stehen wir als Unternehmen? Wofür arbeiten wir eigentlich?

Er macht deutlich, dass Unternehmen in den radikal veränderten Märkten nur bestehen können, wenn sie Antworten auf diese Fragen geben können. Erst dann ist es ihnen möglich, Mitarbeitern und Kunden sinnvolle Angebote zu machen und ihnen eine starke Identifikation und Überzeugung zu vermitteln. Dominic Veken stellt klar, dass Unternehmen eben nicht nur dazu da sind, Profite zu erwirtschaften, sondern dass sie schlicht die Welt verändern sollen. Darin besteht seiner Meinung nach deren Verantwortung. Das ist ihr Sinn.

Veken legt in seinem Buch „Der Sinn des Unternehmens“ dar, was die „Unternehmensphilosophie“ der Zukunft ausmacht, wie man diese entwickelt und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert. Er verortet die Problematik der Unternehmenskultur nicht nur historisch, sondern zeigt anhand verschiedener Interviews und zahlreicher Unternehmensbeispiele wie Spotify, Starbucks, Montblanc, Netflix oder Tesla auch praktisch, wie Kultur sinnvoll gestaltet werden kann. Unternehmen mit einem „höheren Zweck“ bescheinigt er, dass sie:

  • deutlich motivierender für alle Beteiligten
  • konkurrenzfähiger auf dem Arbeitsmarkt
  • umfassender im Anspruch
  • langfristiger in der Ausrichtung
  • relevanter beim Kunden
  • resistenter gegen Krisen
  • und produktiver im Ergebnis sind.

Unser Prädikat: lesenswert!